Wie oft: Stillen bei Bedarf oder geplante Fütterungen?

Wie kann man eine angemessene Gewichtszunahme fördern und die Muttermilchversorgung aufbauen?

Das alte Sprichwort "wecke niemals ein schlafendes Baby" kann tatsächlich ein schlechter Rat sein, wenn du eine stillende Mutter eines neuen Babys bist. Während das Schlummern von schlafenden Babys eine praktikable Strategie für ältere Babys sein kann, kann eine zu weit auseinander liegende Nahrungszufuhr in diesen frühen Wochen Ihre Milchversorgung verringern und Ihr Baby davon abhalten, die dringend benötigten Pfunde einzupacken. Das sind sicher Konsequenzen, die Sie vermeiden wollen.

Wie oft soll man Neugeborene stillen ?

Du merkst also, dass du dein Baby wecken musst, um zu füttern , aber wie oft? Wenn Sie ein frisch geborenes Baby haben, das immer noch unter ihrem Geburtsgewicht ist , ist es sehr wichtig, dass Sie sie oft stillen. Viele Laktationsberater empfehlen Ihnen, mindestens 10 bis 12 Mal in einem Zeitraum von 24 Stunden zu füttern. Eine andere Möglichkeit, um darüber nachzudenken, ist es, etwa alle 2 Stunden während des Tages mit nicht länger als 4 Stunden in der Nacht zu pflegen.

Seien Sie versichert - in diesem jungen Alter können Sie Ihr Baby nicht "verderben" oder zu oft stillen. Auch in den ersten Wochen und während Wachstumsschüben kann Ihr Baby wahrscheinlich an der so genannten Clusterfütterung teilnehmen . Dies ist, wenn ein Baby so oft wie alle 45 Minuten zu einer Stunde für einen Zeitraum von mehreren Stunden ernährt. Stellen Sie es sich als den Versuch Ihres Babys vor, die Nacht zu "tanken". Es hilft, Ihre Milchzufuhr zu stimulieren, fördert Gewichtszunahme und kann Ihr Baby auch ein wenig länger schlafen lassen (Bonus!).

Sobald Geburt Gewicht zurückgibt

Sobald Ihr Baby zu seinem Geburtsgewicht zurückkehrt (normalerweise verlieren Babys in der ersten Woche etwa 7% und sollten bis zum Ende der zweiten Woche wieder geboren werden) und hat ein gutes Gewichtszunahme-Muster festgestellt, können Sie sich ziemlich entspannen. Anstatt nach festgelegten Zeitabständen zu füttern, können Sie auf Bedarf umschalten.

Die einzige Warnung bei dieser Empfehlung ist, dass Ihr Baby seine Tage noch nicht aus ihren Nächten kennt. Das bedeutet, dass sie tagsüber längere Strecken und nachts kürzere Strecken verbringen kann. Wenn Sie die längeren Schlafphasen für die Nacht genießen möchten, möchten Sie sie vielleicht nach 4 Stunden am Tag wecken und sehen, ob sie füttern möchte. Obwohl Ihr Baby wahrscheinlich keinen zirkadianen Rhythmus entwickelt (wo es nachts natürlich mehr schläft), bis es 3 bis 5 Monate alt ist, kann es helfen, häufige Nachtwachen zu vermeiden, wenn Sie es während des Tages stimuliert und gefüttert werden.

Ein Wort zu geplanten Feeds

Einige Eltern würden argumentieren, dass alle Babies planmäßig gefüttert werden sollten und zu festgelegten Zeiten stimulieren sollten. Die American Academy of Pediatrics, die American Dietetic Association und die World Health Organization empfehlen jedoch, dass gesunde Babys gefüttert werden sollten, wenn sie Anzeichen von Hunger zeigen, und nicht, wenn eine Uhr anzeigt, "es ist Zeit". Der Schlüssel dort ist für Sie, um den Unterschied zwischen ehrlich-zu-guten Hunger-Hinweisen und der typischen Umständlichkeit festzustellen, die fast alle Babys erfahren. Sie müssen Ihr Baby nicht bei jedem Wimmern oder Schluckauf füttern, aber natürlich, füttern Sie es, wenn Ihnen klar ist, dass sie hungrig ist.

Eine Möglichkeit, Wutanfälle bei älteren Babys zu vermeiden, besteht darin, ihren Hunger zu stillen.

Ressourcen

Sächsische TF, Gollapalli A, Mitchell MW und Stanko S. 2002. Nach Bedarf Fütterung oder Zeitplan Fütterung: Säuglingswachstum von der Geburt bis 6 Monate. Zeitschrift für reproduktive und Säuglingspsychologie 20 (2): 89-99.

Shah PS, Aliwalas L und Shah V 2007. Stillen oder Muttermilch zur Linderung von prozeduralen Schmerzen bei Neugeborenen: eine systematische Übersicht. Stillmedikamente 2: 74-82.

Wolle MW. 1995. Baby-kontrolliertes Stillen: Biokulturelle Implikationen. In: Stillen: Biokulturelle Perspektiven. P. Stuart-Macadam und KA Dettwyler (Hrsg.). New York: Aldine DeGruyter.