Merkmale des typischen Mobbing-Opfers

Eltern sorgen sich oft darum, ob ihr Kind in der Schule, auf dem Sportplatz oder in der Nachbarschaft gemobbt wird. Während jeder Schüler das Opfer von Mobbing sein kann, gibt es bestimmte Kinder, die eher auf das Problem stoßen. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihr Tweens anfällig für Mobbing ist, sollten Sie wissen, was ein Kind ausmacht, um Gleichaltrige und Tyrannen zu meinen.

Hier sind die Hauptmerkmale, die jemanden wahrscheinlicher machen, ein Opfer von Mobbing und anderen gemeinen Verhaltensweisen zu sein.

Unsichere Persönlichkeit

Kinder, die unterwürfig und ängstlich handeln , werden eher gemobbt als Kinder, die diese Neigungen nicht haben. Schikanierte Kinder neigen auch dazu, unsicher zu sein und oft zu weinen, sogar bevor das Mobbing beginnt. In der Tat glauben einige Forscher, dass ein Mangel an Durchsetzungsvermögen und Sicherheit eines Kindes als ein Hinweis für Mobber dienen kann, dass das Kind ein "perfektes Opfer" ist. Es gibt auch Hinweise, dass Kinder, die Depressionen und körperliche Stresssymptome (wie Kopfschmerzen oder Magenschmerzen) erfahren, eher gemobbt werden. Dies ist besonders bedauerlich, da diese Probleme auch durch Mobbing verursacht oder verschlimmert werden.

Geringere Akzeptanz

Sie haben wahrscheinlich eine oder zwei Bewegungen gesehen, die zeigen, dass ein Opfer alleine am Mittagstisch isst oder keine oder wenige Freunde hat.

Bully-Opfer neigen dazu, weniger Freunde zu haben als Kinder, die kein Mobbing erleben. Darüber hinaus wird ein Opfer von Mobbing von Gleichaltrigen oft schlecht wahrgenommen und hat möglicherweise Peer-Ablehnung erfahren oder wird oft aus sozialen Situationen ausgeschlossen. Diese Kinder werden oft alleine in der Pause und in der Mittagspause gefunden.

Diese negative Peer-Antwort tritt typischerweise lange vor Beginn des Mobbings auf.

"Anders" auf irgendeine Weise

Leider sind Kinder mit besonderen Bedürfnissen unverhältnismäßig stark Opfer von Mobbing. Zum Beispiel berichten Kinder mit Lernstörungen oft, dass sie aufgrund ihrer Erkrankung gemobbt werden. Kinder mit offensichtlichen körperlichen oder seelischen Problemen können auch auf höherem Niveau als ihre Gleichaltrigen missbraucht werden, ebenso wie diejenigen, die homosexuell oder bisexuell sind. Sogar Kinder, die sich als schlau herausstellen, die aus einem anderen kulturellen Hintergrund stammen oder die neu in einer Schule sind, können von Mobbing-Leuten herausgegriffen werden.

Physisch schwach

Körperlich schwächer als Gleichaltrige zu sein scheint auch ein Kind einem erhöhten Risiko ausgesetzt zu sein, gemobbt zu werden . Dies scheint insbesondere bei Kindern der Fall zu sein, die auf den ersten Blick schwächer aussehen; mit anderen Worten, Kinder, die kürzer, dünner oder weniger muskulös sind als Gleichaltrige. Kinder, die früher oder später in die Pubertät kommen als ihre Altersgenossen, sind möglicherweise anfällig für ein mittelmäßiges Verhalten, und auch Kinder neigen dazu, beim Sport zu versagen.

Überschützende Eltern

Vielleicht, weil ihr Kind viele der hier aufgeführten Merkmale aufweist, tendieren die Eltern von Tyrannopfern dazu, ihr Kind zu schützen. Diese Eltern neigen dazu, offene Meinungsverschiedenheiten mit ihrem Kind zu vermeiden und versuchen, um jeden Preis ein Gefühl der Harmonie im Haushalt zu schaffen.

Leider führt dies dazu, dass das Kind weniger mit Konflikten umgehen kann und eher von Gleichaltrigen geschädigt wird. Darüber hinaus werden Eltern von Opfern häufig sozial überfordert mit ihrem Kind, um eine Ablehnung durch Gleichaltrige auszugleichen. Dies wiederum macht die Probleme des Kindes mit Gleichaltrigen nur schlimmer als besser.
Quelle:

Hixon, Sheri. Psychosoziale Prozesse im Zusammenhang mit Mobbing und Viktimisierung. 2009. Der Humanistische Psychologe. 37: 257-270.

Reijntes, Albert, Kamphuis, Jan H., Prinzie, Peter und Telch, Michael J. Peer Viktimisierung und Internalisierung Probleme bei Kindern: Eine Meta-Analyse von Längsschnittstudien. 2010. Kindesmisshandlung & Vernachlässigung. 34: 244-252.

Smokowski, Paul R. und Kopasz, Kelly Holland. Mobbing in der Schule: Ein Überblick über Typen, Auswirkungen, Familienmerkmale und Interventionsstrategien. 2005. Kinder und Schulen. 27,2: 101-110.