Warum verursachen Chromosomenanomalien Fehl- und Totgeburten?

Viele Fehlgeburten werden durch Chromosomenanomalien verursacht

Chromosomale Anomalien sind eine häufige Ursache für Fehlgeburten und Totgeburten. Da viele Babys mit genetischen Erkrankungen wie dem Down-Syndrom und anderen Trisomien geboren werden, warum führen dann Chromosomenanomalien zu Fehlgeburten?

Mögliche chromosomale Ursachen von Fehlgeburten

Von allen Fehlgeburten werden Chromosomenanomalien als die häufigste Ursache für Fehlgeburten angesehen.

Schätzungen deuten darauf hin, dass irgendwo zwischen 40 und 75 Prozent aller Fehlgeburten durch zufällige genetische Probleme im sich entwickelnden Baby verursacht werden.

In den meisten Fällen wissen Wissenschaftler nicht den genauen Grund, warum Chromosomenanomalien zu Fehlgeburten führen. Eine Theorie besagt, dass das Immunsystem der Mutter ein Problem in den Genen des sich entwickelnden Babys erkennt und damit die Schwangerschaft beendet.

Eine andere Theorie besagt, dass das sich entwickelnde Baby letztendlich einen Punkt erreicht, an dem das spezifische genetische Problem dazu führt, dass das Baby aufhört zu wachsen. Bestimmte Gene könnten fehlen, die für die weitere Entwicklung notwendig sind, oder zusätzliche Kopien bestimmter Gene könnten dazu führen, dass das Baby oder die Plazenta nicht richtig wachsen. Dies könnte erklären, warum einige bestimmte Arten von Chromosomenanomalien zu Fehlgeburten führen, während andere dies nicht tun.

Die einfachste Antwort lautet: "Es passiert einfach." Die Zellteilung ist ein komplexer Prozess mit vielen Dingen, die schief gehen können. Daraus folgt, dass manchmal Dinge schief laufen.

Eine Spermien- oder Eizelle kann mit der falschen Anzahl von Chromosomen oder mit Chromosomen mit fehlenden oder zusätzlichen Stücken enden, die letztendlich zu Problemen wie Fehlgeburten, Totgeburten oder genetischen Störungen führen.

Risikofaktoren

Die meiste Zeit, Frauen, die eine Schwangerschaft von Chromosomenanomalien betroffen haben, wird eine normale Schwangerschaft haben, da chromosomale Probleme etwas zufällig sind.

Chromosomale Anomalien treten typischerweise nicht wieder auf, es sei denn, ein oder beide Elternteile haben eine ausgeglichene Translokation oder ein ähnliches genetisches Problem.

Das elterliche Alter ist ein Risikofaktor für Schwangerschaften, die von Chromosomenanomalien betroffen sind. Bei Paaren, bei denen die Mutter älter als 35 Jahre ist, steigt das Risiko einer Fehlgeburt und die Häufigkeit von Chromosomenanomalien scheint höher zu sein. Für Männer ist das Alter, in dem die Fehlgeburtenrate steigt, unklar, aber wahrscheinlich über 40 Jahre alt.

Forscher untersuchen andere Risikofaktoren für Chromosomenanomalien, aber die Daten sind nicht schlüssig. Zum Beispiel kann die Exposition gegenüber toxischen Chemikalien das Risiko von Chromosomenanomalien erhöhen, aber die genaue Beziehung ist nicht gut verstanden.

Wenn Sie versuchen schwanger zu werden und mehrere Fehlgeburten erlebt haben, holen Sie sich eine Überweisung an einen Fruchtbarkeitsspezialisten oder einen Reproduktions-Endokrinologen. Ein weiteres genetisches Screening kann helfen, die zugrunde liegenden Probleme, die Sie oder Ihr Partner haben, zu bestimmen. Wenn es ein Problem in der genetischen Zusammensetzung Ihres Spermas oder Ihrer Eier gibt, können assistierende Reproduktionstechniken, wie das Screening des Embryos vor der Implantation, Ihnen helfen, eine lebensfähige Schwangerschaft zu erreichen.

> Quellen:

Genuis, Stephen J. "Gesundheitsthemen und die Umwelt - ein aufstrebendes Paradigma für Anbieter von Geburtshilfe und gynäkologischer Gesundheitsversorgung." Menschliche Fortpflanzung Juni 2006 2201-08. Abgerufen am 25. November 2007.

Hanke, W. und J. Jurewicz. "Das Risiko von unerwünschten Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen aufgrund von beruflicher Pestizidbelastung: ein Überblick über die aktuellen epidemiologischen Erkenntnisse." International Journal of Occupational and Medical Environmental Health 2004 223-43. Abgerufen am 25. November 2007.

Slama, Remy, Jean Bouyer, Gayle Windham, Laura Fenster, Axel Werwatz und Shanna H. Swan. "Einfluss des väterlichen Alters auf das Risiko von Spontanaborten." American Journal of Epidemiology 2005 816-23. Abgerufen am 25. November 2007.